Treppenexperten Partner finden
Pflichtfelder

Holztreppe statt Betontreppe

Treppenmeister Holztreppen sind extrem belastbar

Es muss nicht immer Beton und Fliese sein. Unsere Holztreppen werden mit umweltfreundlichen Oberflächen versiegelt. Diese sorgt für einen widerstandsfähigen Schutz und für lange Lebensdauer. 

Mit einer Treppenmeister Nutzraumtreppe lässt sich beim Kellerabgang ein zusätzlicher Kellerraum unter der notwendigen Treppe gestalten.

Unsere Treppen gebaut nach der Europäischen Technischen Zulassung tragen das CE-Zeichen.

Jetzt online ausfüllen und per Post Treppen-Infos erhalten

Treppen-Infos

Was ist mit einem Kellerraum unterm Treppenabgang?

Stauraum ist kein Grund für eine Betontreppe im Innenbereich.

Die Nutzraumtreppe bringt den Abstellraum gleich mit. Sie kann komplett mit Wand und Tür geliefert werden. durch die besondere Bauweise der Treppe wird der Raum gut hinterlüftet. Besonders in Häusern ohne Keller wird dieser extra Stauraum gerne genutzt für Hausanschlüsse oder Trockner und Waschmaschine. Der Abgang in den Keller ist wohnlicher mit Stufen aus Holz. Die Stufen können leicht gereinigt werden. Auch wenn Sie den Wunsch nach Stufen in Beton Grau haben ist dies aus Holzmaterial möglich.

Erfahren Sie mehr zur Nutzraumtreppe

Ob Kellertreppe oder auch Wohntreppe  - es stellt sich die Material-Frage: 

Holz oder Beton? Vor allem im Neubau ist das eine der ersten Fragen, die sich Bauherren stellt - und eine Entscheidung von großer Tragweite:

Viele Bauherren entscheiden sich für eine Kellertreppe aus Beton, weil sie als kostengünstige Alternative gilt. Ein Trugschluss.

In der Summe ist eine Betontreppe teurer, denn zusätzlich zur Unterkonstruktion muss jede Stufe noch belegt werden und ein Geländer ist nötig – also das, woraus eine Holztreppe besteht. Vielen wird erst bei der Auswahl der Beläge klar, dass sie Treppenstufen auf die Betontreppe bauen und dass man sich die massive Unterkonstruktion samt Baustoff hätte sparen können. Leider kommt diese Überlegung oft zu spät. Deswegen kluge Treppenplanung spart bares Geld. Wir beraten Sie kompetent - wir beraten Sie umfassend, dass Sie für sich die richtige Treppe finden.

Holz oder Beton im Haus?

Für eine leichte Bauweise aus Massivolz spricht unter anderem, dass sie weniger Platz benötigt und zudem Stauraum unter der Treppe bietet.
Mit Holz lassen sich auch später noch einzelne Treppenstufen und selbst die ganze Treppe austauschen, wenn das Design nicht mehr zum Treppenhaus passt. 

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Jede neue Treppe ist ein Unikat. Wählen Sie aus unzähligen Möglichkeiten für Stufen und Geländer. Ihre ganz persönliche Treppe passend für Ihr Haus.

Mehr Wohnraum
Die offene und leichte Bauweise einer modernen Treppenmeister Treppe eröffnet viele Möglichkeiten in der Raumgestaltung.

Mehr Gehkomfort und Ruhe mit Treppenstufen aus Holz. Durch die spezielle Gummi-Wandlagerung in der Wand gehen Sie auf den Trittstufen en sehr angenehm – im Gegensatz zum harten Untergrund einer harten Betontreppe.

Was kostet eine Kellertreppe?

Häufig werden bei der Kostenkalkulation von Kellertreppen Äpfel mit Birnen verglichen. Bei einer Betontreppe ist es mit der Unterkonstruktion längst nicht getan: man muss die Betontreppe verkleiden. Das heißt es kommt später noch ein Treppenbelag aus Holz oder Fliesen und ein Treppengeländer dazu.

Unterm Strich kommen für eine neue Treppe alle zusätzlichen Elemente zusammen oft teurer als die Betonteile selbst. Achten Sie unbedingt darauf für einen Vergleich alle Kostenfaktoren für die komplette Treppenanlage heranzuziehen.

Was kostet eine Kellertreppe aus Holz? 

Weniger Kosten als bei einer Betontreppe. Mehr Material wie Stufenbeläge, Malerarbeiten sowie Anschluss- und Verblendungsarbeiten  hat zusätzliche Kostenfaktoren.
Der Vorteil einer Treppenmeister Treppe: diese wird zum Festpreis geliefert und gibt Ihnen Kostensicherheit.

Um die neue Holztreppe dennoch nicht über Gebühr zu strapazieren, stellt Treppenmeister eine Rohbautreppe zur Verfügung.

Rechtzeitig Planen ist beim Treppenbau das A und O

Kluge Treppenplanung spart bares Geld

Auch die baulichen Fakten überzeugen: Der Material- und Zeitaufwand ist bei einer Holztreppe deutlich geringer als bei einer Betontreppe und gibt es keine versteckten Kosten: Planung, Fertigung und Montage erfolgen zum Festpreis – und alles aus einer Hand.

Eine komplizierte Abstimmung der Gewerke entfällt, stattdessen hat man einen festen Ansprechpartner vor Ort. Auch in Sachen Langlebigkeit kann die Kellertreppe mit Holzstufen mit der Betontreppe aufnehmen. Durch die Verwendung bewährter Harthölzer wie Buche in Kombination mit einem hochstrapazierfähigen, umweltfreundlichen Lack haben die Treppen eine lange Lebensdauer und eignen sich perfekt als Kellertreppen.

Auch der Sicherheitsaspekt überzeugt: Treppenmeister-Treppen tragen das CE-Zeichen, das die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien der Europäischen Union und 50 Jahre Nutzungsgarantie gewährleistet.