Ja, in vielen Fällen kann eine Treppenrenovierung ohne den vollständigen Austausch der Treppe erfolgen.
Oft ist die Grundkonstruktion noch stabil und tragfähig, sodass nur die Oberfläche, die Stufenbeläge, das Geländer oder die Wangen überarbeitet werden müssen. Mithilfe moderner Renovierungstechniken wie dem Aufbringen neuer Tritt- und Setzstufen, dem Abschleifen und Versiegeln von Holz oder dem Bekleben mit robusten Laminat- und Vinylbelägen kann eine Treppe optisch wie neu wirken.
Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Methode weniger Bauschutt verursacht. Das wird besonders in bewohnten Gebäuden geschätzt. In der Regel sind auch keine baulichen Genehmigungen erforderlich, solange die Statik nicht verändert wird. Allerdings muss vorab immer eine gründliche Prüfung der Tragfähigkeit und Sicherheit erfolgen, da eine optische Aufwertung allein nicht genügt, wenn die Unterkonstruktion beschädigt oder instabil ist. Treppenexperten nutzen dafür in der Regel eine Sicht- und Belastungsprüfung, um zu entscheiden, ob eine Teilsanierung wirklich sinnvoll und dauerhaft haltbar ist.